Erfinderische Brückenlösung für die Weseler Eisenbahnbrücke
Engineering

Erfinderische Brückenlösung für die Weseler Eisenbahnbrücke

Im Oktober 2024 montierte unser Brückenteam mit einer ausgeklügelten Kombination von vier SPMT-Sets die erste 156 Meter lange und 1.080 Tonnen schwere Brücke über die Lippe in Wesel, Deutschland. Die Bahnstrecke Emmerich-Oberhausen ist 73 Kilometer lang und ein wichtiger Teil des europäischen Güterverkehrsnetzes. Auf der Strecke Emmerich-Oberhausen wurden zwei bestehende Eisenbahnviadukte über die Lippe ersetzt und eine zusätzliche Verbindung gebaut.

Eisenbahnbrücke Wesel

Die Eisenbahnlinie Emmerich-Oberhausen, auch Hollandstrecke genannt, verläuft zwischen der niederländischen Grenze bei Elten und Oberhausen. Die Lippe ist ein Nebenfluss des Rheins, und die Bahnlinie verläuft über ihn. Sehen Sie sich den gesamten Zeitraffer hier an.

 

Gute Vorbereitung

Unsere Ingenieure standen vor einer schwierigen Aufgabe. Denn die Lippe ist unzugänglich und zu seicht für schwere Pontons. Das Befahren der Eisenbahnbrücke war daher keine Option. Wir haben dieses Projekt wie folgt in Angriff genommen:

  • Unsere Ingenieure fanden eine „trockene“ Lösung zur Überbrückung des Flusses. Tatsächlich wurde die Brücke in einem Stück an einem Ufer montiert.

  • Auf beiden Seiten des Flusses musste ein provisorischer Damm errichtet werden, der während der Verlegung genutzt werden konnte. Dies war eine große bautechnische Herausforderung, die zu einer vorübergehenden, lokal begrenzten Verengung der Lippe führte.

  • Die Brücke wurde zunächst auf das Niveau der Widerlager (ca. 3,5 m) gehoben. In der Zwischenzeit wurden die SPMT-Sets zusammengebaut und mit Abstützvorrichtungen versehen, um die Brücke von den Hebeböcken zu übernehmen. Angesichts des sehr begrenzten Platzes auf der Baustelle und der Menge der zu verwendenden Geräte war dies eine weitere große Herausforderung.

  • Drei Sätze von SPMTs wurden asymmetrisch unter der Brücke platziert, wobei ein Ende der Brücke frei blieb. Ein Satz SPMTs wurde zusammengebaut und über der Böschung eingesetzt. Mit Hilfe der drei SPMT-Sätze wurde die Brücke an den Damm gefahren, so dass das Ende der Brücke vorsichtig von dem vierten SPMT-Satz auf der anderen Seite übernommen werden konnte. Die SPMT-Sets wurden dann aufgenommen und manövriert, um die Brücke in die richtige Position neben den Widerlagern zu bringen. Schließlich wurde die Brücke seitlich zwischen den Widerlagern platziert und abgesenkt.

Möchten Sie mehr wissen? Überprüfen Sie diese Seiten!

Kontaktieren Sie uns jetzt!

Wir sind gerne für Sie da

Kontakt